Von Antiken Wortspielen zu Modernen KI-Rätseln
Wortspiele faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Von antiken ägyptischen Hieroglyphen-Rätseln bis zu griechischen Wortspielen ist das Verlangen, mit Sprache zu spielen, tief in der menschlichen Kultur verwurzelt.
Das Konzept der semantischen Ähnlichkeit, das Contexto antreibt, lässt sich auf literarische Analyse und Linguistik zurückverfolgen. Gelehrte haben lange studiert, wie Wörter in ihrer Bedeutung miteinander verwandt sind.
Der Aufstieg von Computern und natürlicher Sprachverarbeitung im späten 20. Jahrhundert machte Spiele wie Contexto möglich. Fortschritte in KI und maschinellem Lernen stellten die notwendigen Werkzeuge bereit.
Nach dem Erfolg digitaler Wortspiele entstand Contexto als innovativer Ansatz des Genres. Durch die Kombination unbegrenzter Versuche mit KI-gestützten semantischen Hinweisen.
Heute setzt Contexto die Tradition fort, Menschen durch Sprachspiele zusammenzubringen. Mit Unterstützung für mehrere Sprachen und täglichen Herausforderungen, die Spieler weltweit vereinen.